Under-und-Tuglas-Literaturzentrum
EeEn
  • Über uns
    • Einleitung
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Dokumente
    • Geschichte
    • Kooperation
    • Praktikum
  • Museum
    • Über das Museum
    • Besucherinformationen
  • Novellenpreis
  • Sammlungen
    • Einführung
    • Sammlungen
    • Bestellung
  • Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Tekstiait
  • Mediathek
  • Ausstellungen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • EeEn

Sprache: Deutsch

Religiöser Habitus in den Schriften der drei deutschbaltischen adligen Frauen: Elisa von der Recke, Barbara Juliane von Krüdener und Helene Marie von Kügelgen

07.03.2025

By marin

Vom Türkengebet zum Russengebet: Anselm Bock und die Anfänge der lateinischen Lyrik in Livland

13.08.2024

By marin

Wandel durch Verflechtung, Wandel durch Konflikt. David Hilchen und die literarische Blüte in Riga 1585–1600

25.04.2023

By marin

Die drei Ortssprachen Estlands in Edzard Schapers Roman <em>Der Henker</em> und in seiner estnischen Übersetzung

24.10.2021

By marin

Salomon Frenzels schwere Mission in Riga

07.01.2020

By marin

Iniuria, iustitia, passio, patientia et victoria. Zum frühneuzeitlichen Bild- und Textprogramm auf dem mittelalterlichen Altarretabel in der Kirche von Lääne-Nigula, 1598

07.01.2020

By marin

Gefährliche Bücher, gefährliche Gattungen, gefährliche Vorlagen: Die Geburt der Satire in Livland

07.01.2020

By marin

Politik als Erlösung. Überlegungen zu Karl Gottlob Sonntags Aufklärungstheologie

06.01.2020

By marin

Der erste Veränderungsversuch der mittelalterlichen memorialen Begräbniskultur und die Geburt der humanistischen Gelegenheitsdichtung auf der Schwelle der Reformation in Livland

05.01.2020

By marin

Umweltphilosophie und Naturdenken im baltischen Kulturraum. Environmental Philosophy and Landscape Thinking

28.12.2019

By marin

Under-und-Tuglas-Literaturzentrum der Estnischen Akademie der Wissenschaften

Kohtu 6/1

10130 Tallinn

+372 6 443 147

utkk@utkk.ee

Museum

Väikese Illimari 12

11623 Tallinn

+372 6 722 847

muuseum@utkk.ee